WordPress: Kategorie-Liste scrollt nicht mehr [Lösung]

Seit dem Update auf WordPress 6.6 lassen sich Kategorie-Listen im Admin-Bereich nicht mehr scrollen, Stattdessen werden sie komplett angezeigt – also alle Kategorien untereinander in einer alphabetischen Liste.

Wenn man nur 3-4-5 Kategorien verwendet mag das nicht weiter stören. Wenn man in seiner WordPress-Website aber dutzende oder sogar hunderte Kategorien verwendet kann das dazu führen, dass sich die Kategorien kaum noch sinnvoll nutzen lassen. Die Eingabemaske wird entsprechend der langen Kategorie-Liste in die Länge gezogen – und wer das Kategorie-Widget aus der rechten Seitenleiste in den Hauptbereich z.B. unterhalb des Texteditors gezogen hat ein Problem.

Ich hatte genau diese Anordnung – also die Kategorie-Liste unterhalb des WYSIWYG-Editors – gefolgt von einer Reihe eigener Eingabefelder, die ich über Advanced Custom Fields Pro (ACF) angelegt hatte. Nach dem Update wurden diese ACF-Felder nun von der ausgeklappten Kategorie-Liste in fast unerreichbare Tiefen hinunter gedrückt. Ein Zustand, den man vielleicht ein paar Tage lang ignorieren kann – der aber ein flüssiges Arbeiten mit WordPress fast unmöglich macht.

Ich muss dazu sagen, dass ich „natürlich“ den Classic Editor bevorzuge – und dass dieses Problem offenbar nur im Classic Editor auftritt. So lautet eine der Empfehlungen dann auch, nicht den Classic Editor zu nutzen. Diese Option scheidet für mich aber aus, da ich es gewohnt bin, meine EIngabemasken selbst zu bauen und so zu gestalten, wie ich es möchte.

Im WordPress-Forum fand ich dann eine einfache Lösung für das Problem: per CSS kann man die Kategorie-liste dazu bringen, sich so zu verhalten, wie vor dem Update – also so, dass sich alle Kategorien scrollen lassen.

Der CSS-Schnippsel würd eregulär über ein Stylesheet funktionieren, wenn man denn für den Administrationsbereich ein Stylesheet definiert hat. Das ist sicherlich eher selten der Fall. Per PHP lässt sich der CSS-Schnippsel aber auch einfach über die functions.php in den Admin-Bereich einbauen:

add_action('admin_head', 'admin_css_code');
function admin_css_code()
{
echo '<style>

.categorydiv div.tabs-panel
{
max-height: 200px;
}

</style>';
}

Der Code stammt ursprünglich von dem Nutzer @vinodkkumar –– allerdings waren bei seinem Lösungsvorschlag leider die Anführungszeichen falsch formatiert. Ich habe den Code-Schnippsel sozusagen repariert – einfach per copy-paste in die funstions-php einfügen und schon lässt sich die Kategorie-Liste wieder scrollen.

Hier die Diskussion im WordPress-Forum:
wordpress.org/support/topic/category-list-no-longer-scrolling/

HTML5 Video Player ohne Controls – aber mit eigenem Play-Overlay

HTML5 Video Player mit eigenem Play-Overlay

HTML5 Video Player mit eigenem Play-Overlay - Illustration/Montage: T.Bortels/cpu20.de

Als erstes kann man natürlich fragen, warum sollte man einen eigenen HTML5 Video Player verwenden wollen – und dann auch noch ohne Controls – aber mit eigenem Play-Overlay? Am einfachsten wäre es doch sicherlich, ein Video per Vimeo oder YouTube in eine Webseite einzubinden. Man kopiert einfach den embed-Code und fertig ist die Hütte. Aber wie das aussieht? Naja – meistens eben so, wie sich die Damen und Herren von Vimeo und YouTube vorstellen – und diese Vorstellung kann schon mal von den eigenen Vorstellungen abweichen.

Wenn man auch das Design auf der Webseite gezeigten Videos – also das Design des Video Players kontrollieren möchte ist es in jedem Falle hilfreich zu wissen, wie man einen eigenen HTML5 Video Player baut.

In diesem Beispiel beschränken wir uns dabei allerdings zunächst mal auf das Weglassen der Bedienelemente (Controls – z.B. Play-Button, Ladebalken, Lautstärke, Fullscreen-Button etc.) und wollen stattdessen nur einen Play-Button bzw. von der Funktion her einen Play-Pause-Button als Overlay über das Startbild legen. Und das ist gar nicht mal so schwierig, wie die Einleitung vielleicht vermuten läßt. Los geht’s.

Eigener Play-Pause-Button für HTML5 Video Player

Zunächst bauen wir uns mal den HTML5 Video Player ein – also den Code, der dafür sorgt, dass der HTML5 Video Player angezeigt wird, der vom jeweiligen Browser angeboten wird, wenn er das HTML5 Video Tag interpretiert. Damit haben wir dann bereis einen voll funktionsfähigen Video Player, der per CSS auch ein responsiver Player sein kann. Allerdings werden zunächst entweder gar keine Bedienelemente angezeigt, oder alle – je nachdem, ob das Attribut „controls“ gesetzt ist, oder nicht – und diese Controls sind dann natürlich im Design des jeweiligen Browsers. Hier exemplarisch das HTML5 Video Tag mit kurzer Erklärung:

<video autobuffer controls>
    <source src="/files/video.mp4" type="video/mp4" >
</video>

Das erste Attribut „autobuffer“ sorgt dafür, dass das Video geladen wird, sobald es zu sehen ist – und nicht erst dann, wenn es vollständig geladen ist. Der zweite Parameter „controls“ sorgt dafür, dass die Standard-Bedienelemente für Play, Pause, Zeitleiste etc. angezeigt werden. Wer zudem noch möchte, dass das Video automatisch anfängt zu spielen, kann noch das Attrivut autoplay="autoplay" hinzufügen.

Um nun die Standard-Controls nun gegen einen Play-Pause-Overlay auszutauschen, geht man am besten wie folgt vor: Das HTML5 Video Tag muss zunächst in einen Container umziehen, der dann das Overlay für die Play-Pause-Funktion beinhaltet. Dann verstecken wir die Standard-Video-Controls per JavaScript bzw. jQuery und regeln die Play- und Pause-Funktionen ebenfalls über Javascript. So können auch Nutzer, die kein JavaScript aktivert haben, den Player weiterhin problemlos über die Standard-Controls bedienen. Das klingt jetzt vielleicht erstmal ein bisschen kompliziert, ist aber gar nicht so wild – und sieht der Player so aus, wie er soll. Der Aufwand lohnt sich. Los geht’s:

Hier erstmal das HTML:

<div class="video_wrapper">
<video autobuffer controls>
    <source src="/files/video.mp4" type="video/mp4" >
</video>
<div class="playpause"></div>
</div>

Und hier der dazu passende JavaScript-bzw. jQuery-Code, der die Play-Pause-Funktion regelt und die Standard-Bedienelemente versteckt:

<script>
jQuery('.video').parent().click(function () {
    if(jQuery(this).children(".video").get(0).paused){
        jQuery(this).children(".video").get(0).play();
        jQuery(this).children(".playpause").fadeOut();
    }else{
       jQuery(this).children(".video").get(0).pause();
        jQuery(this).children(".playpause").fadeIn();
    }
});

var vids = jQuery("video"); 
jQuery.each(vids, function(){
       this.controls = false; 
}); 
</script>

Nun fehlt nur noch das CSS, das unser Play-Pause-Bild als Overlay auf den Player zaubert:

.video {
    width: 100%;
    height: auto;
    border: none;
}

.video_wrapper{
    display:table;
    width:auto;
    position:relative;
    width:100%;
    cursor:pointer;
}

.playpause {
    background-image:url(img/play-icon.png);
    background-repeat:no-repeat;
    width:35%;
    height:35%;
    position:absolute;
    left:0%;
    right:0%;
    top:0%;
    bottom:0%;
    margin:auto;
    background-size:contain;
    background-position: center;
}

Auf iOS Geräten (iPhone, iPad) wird automatisch ein Play-Overlay angezeigt, das das Design unseres Play-Overlay natürlich stören würde. Zu guter letzt also noch ein CSS-Schnippsel, der verhindert, dass das iOS-Player-Overlay angezeigt wird:

video::-webkit-media-controls-start-playback-button {
  display: none;
}

Das war’s. Viel Spaß damit!

Google Bildersuche auf dem iPhone

Google Bildersuche auf dem iPhone

Google Bildersuche auf dem iPhone - Montage: T.Bortels/cpu20.de

Die Google Bildersuche ist eine ziemlich feine Sache. EInfach zu bedienen, und man findet eine ganze Mange Bilder zu so gut wie jedem Thema. Und natürlich funktioniert die Google Bildersuche auch auf dem iPhone. Aber einige Leute haben offenbar Probleme, die Google Bildersuche auf dem iPhone ähnlich effektiv zu benutzen, wie auf einem normalen Computer – wie im Desktop Browser. Dabei sollte das eigentlich relativ einfach sein.

Zunächst einmal muß man den Browser öffnen – auf meinem iPhone ist das der von Apple voreingestellte Browser Safari. Dann gibt man seine Suchanfrage oben in die Adresszeile ein, die dann als Suchmaske funktioniert. Normaler weise sollte die Suchanfrage nun an Google geschickt werden.

Direkt oberhalb der Suchergebnisse sollte nun eine Reihe von Links zu sehen sein: ALLE, MAPS, BILDER und VIDEOS. Verschiebt man diesen Link-Streifen nach links, werden weitere Menupunkte sichtbar: NEWS, SHOPPING, BÜCHER, ggf, auch FLÜGE sowie SUCHOPTIONEN. Und interessiert zunächst aber nur der Punkt BILDER. Ein Klick auf den Menupunkt – und wir kommen zur Google Bildersuche.

Auf der Suchergebnisseite der Bildersuche sind nun weitere Links sichtbar – Filter, mit denen man die Suche weiter verfeinern kann: „neueste“ liefert die neuesten Ergebnisse, GIF filter alle Gif-Bilder und auch Gif-Animationen heraus, Clipart liefert Piktogramme, Grafiken und offensichtlich auch Clipart etc. Man kann auch eine bevorzugte Farbe wählen. Darunter ist eine Reihe populärer Suchabfragen aufgelistet, die mehr oder weniger gut zum Suchbegriff passen – also Suchanfragen von anderen Suchenden, die früher schonmal eine ähnliche Suchanfrage gestellt haben.

Wenn nun alle Einstellungen gemacht und alle Filter gesetzt sind, kann man anfangen, sich die Ergebnisse der Bildersuche anzusehen, Einfach nach unten scrollen… und weiter scrollen… und vielleicht noch ein bisschen weiter scrollen…

Bilder aus der Bildersuche auf dem iPhone speichern

Wenn nun das gesuchte Bild gefunden ist kann man es direkt anklicken und sich zunächst einmal so weitere Details zum Bild ansehen. Man hat ausserdem die Möglichkeit, die Ursprungsdatei aufzurufen und so ggf. eine Hi-Res-Version des Bildes zu finden. Und man kann alle Bilder auch relativ einfach auf dem iPhone speicher, um sie vielleicht später für einen bestimmten Zweck zu nutzen – zum Beispiel kann man so nach und nach die Profilbilder der Kontakte im Adressbuch ergänzen.

Um ein Bild aus der Google Bildersuche auf dem iPhone zu speichern geht man wie folgt vor: Zuerst einmal das Bild in der Ergebnisliste anklicken und somit die Detailansicht öffnen. Rechts unterhalb des Bildes sollten dann drei Punkte zu sehen sein. Ein Klick darauf öffnet ein Menu – ein Klick auf „Originalbild anzeigen“ liefert genau das: das Originalbild. Wenn man dann das Originalbild anklickt und einen Moment angeklickt hält(ca. 1-2 Sekunden) erscheinen zwei weitere Optionen: „Save Image“ und „Copy“. Warum dieser Teil der Benutzerobefläche nicht auf Deutsch verfügbar ist bleibt mir wohl ein Rätsel – aber immerhin kann man nun mit „Save Image“ das Bild speichern.

Bilder aus der Bildersuche auf dem iPhone speichern

Bilder auf dem iPhone speichern – Screenshots / Montage: T.Bortels/cpu20.de

Das Bild sollte nun bei allen anderen Bildern in Fotos zu finden sein. Über „Copy“ kann man ein Bild alternativ auch direkt für eine spätere Verwendung in den Zwischenspeicher laden, um es z.B. per Email oder iMessage zu verschicken.

Rückwärts-Bildersuche auf dem iPhone

Anstelle nach Bildern zu suchen kann amn auch mit Bildern suchen. Die umgekehrte Bildersuche – oder auch Rückwärts-Bildersuche. Soweit ich weiss ist das auf Android Handys inzwischen eine Standard-Funktion, die beim iPhone bzw. auf iOS aber leider so noch nicht unterstützt wird. Die iOS App Search by Image Extension macht aber wohl genau das: Suchanfragen mithilfe eines Bildes. Ich kann das aber bis leider nicht bestätigen, da ich das selber noch nicht getestet habe. Aber es ist sicherlich einen Versuch wert.

Siehe auch:

Was ist Content Marketing? Definition zum selbermachen

Content Marketing Definition selber machen

Content Marketing Definition finden - Foto: T.Bortels/cpu20.de

Ist dieser Artikel eine weitere Content Marketing Definition? Nicht wirklich. Es gibt sicherlich genügend Artikel, die Content Marketing thematisieren – genügend Webseiten, die versuchen, eine Definition für Content Marketing anzubieten. Aber helfen diese vielen verschiedenen Definitionen einem wirklich, zu verstehen, was Content Marketing (CM) nun eigentlich ist? Und vor allem: was CM für das eigene Geschäft, die eigene Webseite, die eigene Marketing Strategie bedeutet? Es kommt schon sehr auf die jeweilige Situation an, was CM bedeuten – und  letztendlich auch leisten kann. Ein Beispiel:

Eine Kundin kam zu mir mit dem Wunsch, die Webseite bzw. die Performance der Webseite zu optimieren. Ihre Webseite war eigentlich soweit in Ordnung – die Gestaltung zeitgemäß, die Struktur übersichtlich, die Besucherzahlen stabil. Sie ist im Coaching-Sektor tätig – ein durchaus ein ‚umkämpfter‘ Markt. Aber sie hat sich mit ihrer Firma über die Jahre in Ihrem Segment etabliert und einen entsprechend stabilen Kundenstamm aufbauen können. Soweit so gut. Die Gewinnung von Neukunden gestaltete sich aber schon immer etwas schwierig.

Im Prinzip kam sie über zwei Wege zu Neukunden: die Mundpropaganda, wenn zufriedene Kunden sie weiterempfahlen – oder über die Webseite. Da aber der Coaching-Bereich wie gesagt ein bisschen schwierig ist musste sie regelmäßig relativ hohe Summen in Werbung investieren, um überhaupt potentielle Neukunden auf ihre Webseite locken zu können.

Eines Tages kamen wir eher durch Zufall auf genau dieses Thema: Neukundengewinnung – und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Sie beklagte sich ziemlich direkt darüber, dass sie regelmäßig dreistellige Beträge in Werbung investieren musste, um über Webseite Neukunden akquirieren zu können. Letztendlich lohnte sich die Investition zwar, aber das Prinzip missfiel ihr trotzdem. Wir stellten beide fest, dass wir beide Online-Werbung nicht mögen und dass wir beide vermutlich noch nie absichtlich auf einen Werbebanner geklickt hatten.

Ich kenne diese Kundin gut – und ich kenne mich – und daher weiss ich, dass es nicht wirklich hilft, mit Buzzwörtern um sich zu werfen. Manchmal muss man erst seine eigenen Wünsche und Anfordeungen formulieren und somit seine eigene Definition von etwas finden, das es vielleicht schon als Begriff gibt.

Wir ntierten also zunächst einige Anforderungen. Ganz klar war: es sollte künftig möglich sein Neukunden über die Webseite zu gewinnen, ohne in teure Werbung investieren zu müssen. Dafür sollte die Auffindbarkeit zu relevaten Keywörtern und Themen verbessert werden – Suchmaschinenoptimieren (SEO) war somit der erste etablierte Begriff, den wir festhalten konnten.

Wir hatten schon früher über SEO gesprochen – das Thema war ihr bekannt. Aber mit Blick auf die Webseite – und vor allem die vorhandnen Inhalte konnte ich ihr nicht mit gutem Gewissen versprechen, dass ein bisschen SEO Wunder irken würde. Dafür war die Webseite einfach zu kompakt – die Inhalte sozusagen zu übersichtlich. Es kann nur das gefunden werden, was auch wirklich da ist. Content is King! Und schon waren wir beim eigentlich Thema angekommen: Content Marketing.

Was ist Content Marketing?

Zuerst sollte man sich die Frage stellen: Was ist Content? Was sind meine Inhalte? Wie möchte ich gefunden werden? Welche Inhalte sollen gefunden werden – und was kann überhaupt gefunden werden? Grundsätzlich ist alles das Content, was eben auf einer Internetseite zu finden ist: Blogeinträge, eine „Über uns“ Seite, das Impressum – alles das ist Content. Und der SInn und Zweck, solche Inhalte auf der eigenen Interseite anzubieten ist ja gerade, dass sie gefunden werden. Man möchte ggf. Produkte oder Dienstleistungen präsentieren und etwas über die eigene Firma erzählen. Vielleicht will man diese Inhalte nur so anbieten, vielleicht möchte man aber auch mithilfe der eigenen Webseite Neukunden gewinnen. Letztendlich ist der Zweck fast egal – sobald man eine Webseite online hat, hat man auch Content online.

Der Weg zur individuellen Content Marketing Definition

Marketing ist hingegen die Kunst, Menschen bzw. Kunden auf sich, die Firma, das Produkt, die Dienstleistung etc. aufmerksam zu machen. Vielleicht denken Sie, dass Marketing ’nicht Ihr DIng‘ ist, und dass das bestimmt nur etwas für ‚große Firmen‘ ist. Die Wahrscheinlichkeit ist aber relativ hoch, dass Sie bereits Marketing-Methoden anwenden – auch, wenn SIe sich dessen gar nicht bewusst sind. Haben Sie eine Broschüre oder Visitenkarten? Das sind im Prinzip Marketing-Werkzeuge – denn Sie helfen Ihnen, sich, Ihre Firma oder ein Produkt zu vermarkten. Online Marketing kann im Prinzip ähnlich reduziert verstandenwerden: Marketing im Internet. Haben Sie eine Webseite und/oder verschicken Sie hin und wieder einen Newsletter? Das ist Online Marketing.

Content + Marketing = Content Marketing

Es gibt verschiedene Marketingkanäle. Werbung ist einer. Und Content Marketing ist ein anderer. Man betreibt sozusagen Marketing mithilfe von Content. Dabei kann Content wie bereits weiter oben beschrieben theoretisch ‚alles‘ sein: ein Text, ein Blog-Eintrag, ein Video-Clip, ein Foto. Insofern kann man sagen, dass eigentlich jeder, der sein Geschäft im Internet präsentiert, bereits Content Marketing betreibt. Herzlich wilkommen im Verein.

Wie wird Ihre Internetseite gefunden?

Genau wie in der „Offline Welt“ kann im Internet nur das gefunden werden, was auch wirklich da ist. Und dementsprechend können Webseiten auch nur gefunden werden, wenn sie wenigstens über ein paar Inhalte verfügen. Oder anders ausgedrückt: nur weil eine Webseite existiert wird sie noch lange nicht gefunden. Manche Leute scheinen aber genau das zu hoffen – als ob man einfach eine Imbissbude an einer vielbefahrenen Strasse aufstellt – irgendjemand wird schon anhalten. Online ist aber sozusagen jede Imbissbude der Welt an dieser vielbefahrenen Strasse – man könnte auch sagen, die Strasse existiert nur wegen der vielen Buden. Das Bild führt jetzt aber vielleicht ein bisschen zu weit.

Grundsätzlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, online gefunden zu werden: entweder man bezahlt für Werbung, oder die Besucher kommen wegen der Inhalte. Beide Optionen haben ihren Preis. Entweder zahlt man einen gewissen Geldbetrag für Werbung, oder man wendet  Zeit und Mühe auf, um Inhalte zu produzieren. Meistens muss man Zeit und Geld aufwenden, um Besucher auf eine Webseite zu locken.

Fazit: Was kann Content Marketing leisten?

In den vergangenen Monaten ist Content Marketing ein Trendbegriff geworden, dem man sich kaum entziehen kann. Viele Definitionen sind geschrieben, viele Versprechen gemacht worden. Einige von Marketing Experten, andere von SEO Agenturen – aber kann Content Marketing die Hoffnungen erfüllen, die viele an dieses Wundermittel haben? Ja und nein. Verbirgt sich dahinter nun wirlich der Schlüssel zum Erfolg? Es kommt darauf an.

Wie oben schon ausgeführt hängen die Chancen, dass die eigene Webseite gefunden wird, mehr oder weniger direkt mit den Inhalten zusammen, die von Suchmaschienn und somit von potentiellen Besuchern und Kunden gefunden werden können. Und sicherlich kann eine gute, nachhaltige Content Marketing Strategie dazu führen, dass sich die Besucherzahlen langfristig spürbar erhöhen.

Wie eine solche Content Marketing Strategie aussehen kann muss aber letztendlich jeder für sich selbst herausfinden. Texte, Bilder, Videos, Social Media – all das kann dazu beitragen, dass eine Webseite gefunden wird. Eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch leider nicht.

Aufgaben-Verwaltung mit Things – To-Do’s – aber richtig!

Aufgaben-Verwaltung mit Things To-Dos aber richtig

Aufgaben-Verwaltung mit Things - Screenshot T.Bortels/cpu20.de

Ich nutze schon seit Jahren das kleine aber feine Programm Things sowohl auf Mac OS, als auch als App auf iOS, zur Verwaltung meiner zahlreichen To-Do’s. Ich hatte ursprünglich das Bedürfnis, To-Do’s effizient zu verwalten. EIn einfaches synchronisieren mit dem iPhone war eine der Anforderungen. Things wurde in verschiedenen Besprechungen und Tests immer wieder hoch gelobt – also habe ich ein paar Euro investiert und mir das Programm sowohl auf meinem MacBook als auch auf dem iPhone installiert

Über mehrere Jahre habe ich Things dann auch mehr oder weniger erfolgreich genutzt. Ich war aber irgendwie immer ein bisschen zu bequem, um mir das Programm einmal genau anzusehen. Die Folge: ich habe die Aufgaben-Verwaltung zwar genutzt, aber eben auf meine spezielle Art. Nicht besonders effektiv.

Als ich Things zuerst für mich entdeckte, fand ich die einfache Aufgabenliste für mich und meine Aufgaben vollkommen ausreichend. Also wurde einfach alles als Aufgabe („To Do“) angelegt – egal, ob es sich dabei um ein Projekt (z.B. „Relaunch Webseite XY“) oder um eine kleine häusliche Aufgabe (zB „Hausverwaltung anrufen“) ging.

Um mir selbst etwas Druck zu machen habe ich dann auch noch alles bzw. fast alles unter Heute („Today“) eingeordnet. Das hatte zur Folge, dass ich immer alle Aufgaben auf einer Liste vor mir hatte. Was zunächst nicht weiter problematisch klingt wird bei dutzenden oder gar hunderten von unterschiedlichsten Aufgaben fast nicht mehr bedienbar. Man muss sich das nur mal auf der Zunge zergenen lassen: Immer! Alle! Aufgaben!. Kein WUnder, dass man am berühmten Ende des tages das Gefühl hat, nichts geschafft zu haben – auch wenn die Mamutliste um ein paar Punkte kürzer geworden ist.

Ich wusste zwar, dass Things in Anlehnung an die Methode „Getting Things Done“ entwickelt wurde. Demnach sollte man große Aufgaben bzw. Projekte in kleine Portinen, To-Do’s runterbrechen, sodass man sich eine Tagesliste zusammenstellen kann, die wirklich zu schaffen ist. Klingt nicht so kompliziert – aber ich war einfach zu bequem, mir die Arbeit zu erleichtern. Das Ergebnis: eine unüberschaubar lange Liste von „wichtigen“ Aufgaben, die alle „heute“ erledigt werden wollten. Aber so funktioniert Task-Management nunmal leider nicht.

Neulich habe ich mich dann endlich mal daran gemacht, die verschiedenen Funktionen von Things genauer zu erkunden und anschliessend auch zu nutzen. Und siehe da: ungeahnte Möglichkeiten – ungenutzte Potentiale. Ich hatte im Laufe der Zeit zwar begonnen, Projekte anzulegen und Unter-Aufgaben zu definieren – aber die Aufgaben-Verwaltung war immernoch sehr unübersichtlich. Inzwischen bin ich aber zum Glück einen großen Schritt weiter.

Was hat sich in der Art, wie ich Things benutze, nun eigentlich geändert? Nicht viel. Aber die kleinen Unterschiede haben eine große Wirkung. Ich nutz jetzt lediglich alle Bereiche („Projects“ und „Areas of Responsibility“) sowie die zeitlichen Zuordnungen so, wie es vermutlich gedacht ist. Und das macht einen grpßen Unterschied.

Gut für Produktivität UND Motivation: Wie man Things richtig nutzt

Ein Projekt ist ein Projekt – und keine Aufgabe.

Ein Projekt lässt sich in Things in beliebig viele Aufgaben unterteilen. Oder anders ausgedrückt: einem Projekt lassen sich beliebig viele Aufgaben zuordnen. Eine Faustregel besagt, dass jede Aufgabe, für die man mehr als 20 Minuten benötigt, in wenigstes zwei Aufgaben aufgeteilt werden sollte. So lässt sich ein Projekt und der damit einhegehende Projektverlauf gut nachvollziehen und dokumentieren. Man weiss nachher ziemlich genau, was man alles gemacht hat, damit ein Projekt abgeschlossen werden konnte.

Sind dann alle Aufgaben erledigt und das Projekt abgeschlossen, kann ein Projekt auch als „erledigt“ markiert werden. Sowohl das Projekt, als auch alle damit verbundenen Teilaufgaben sind anschliessend im Logbook archiviert.

Noch ein Tipp für die Nutzer von zeiterfassungsprogrammen wie Timings: Projekte und Aufgaben am besten immer gleich benennen. So lassen sich nach Projektabschluss Aufwände dokumentieren. So sammelt man ’nebenbei‘ wertvolle Erkenntnisse für kommende Projekte – was einem auch die kalkulation des nächsten Angebots erleichtern kann.

Fortlaufende und wiederkehrende Aufgaben als „Area of Responsibility“ anlegen

Fortlaufende bzw, wiederkehrende Aufgaben lassen sich am besten einer dafür angelegten Area of Responsibility zuordnen. dabei geht es um Projekte, die eigentlich keine Projekte sind – also zum Beispiel „Haushalt“ oder „Büro“ oder „Akquise“ oder ähnliches. Auch hier fallen natürlich Aufgaben an, die erledigt werden können.

Eine Area of Responsibility lässt sich in Things im Gegensatz zu einem Project nicht erledigen. Und wenn man einmal ein bisschen darüber nachdenkt, ist es auch nur logisch so. Es hat aber eben leider ein Weilchen gedauert, bis ich überhaupt anfing, den Bereich Area of Responsibility sinnvoll zu nutzen. Aber zum Glück ist es in Things sehr einfach, Aufgaben umziehen zu lassen. So waren schnell ein paar Area of Responsibility eingerichtet und die dazugehörigen Aufgaben umgezogen.

Aufgaben heute oder später erledigen? Today, Next, Scheduled, Someday

Hier lautet die Empfehlung eigentlich, sich immer nur die Aufgaben für einen bestimmten Tag vorzunehmen, die man auch halbwegs realistisch an diesem Tag erledigen kann. Ich tendiere allerdings leider immernoch dazu, mir zu viele Aufgaben auf Heute bzw. Today zu legen. Ich weiss, dass das nicht sinnvoll ist – aber so ist es nunmal. Lange Zeit hatte ich befürchtet, wichtige Aufgaben nicht wiederzufinden, wenn ich sie in einer der anderen drei Zeit-Bereiche ablegte.

Diese Befürchtung ist aber vollkommen überflüssig, wenn man Things konsequent so nutzt, wie es gedacht ist. Die Projektliste bleibt überschaubar – und mit einem Klick auf einen Projektordner hat man alle Aufgaben in einer übersichtlichen Liste – egal, ob sie für heute, morgen, oder nächste Woche angelegt sind. Und inzwischen habe ich meine Liste für die aktuellen Aufgaben ganz gut unter Kontrolle.

El Capitan: Illustrator unerwartet beendet / Pipette [fix]

El Capitan: Illustrator unerwartet beendet / Pipette [fix]

El Capitan: Illustrator unerwartet beendet - Screenshot / Collage T.Bortels/cpu20.de

SIe haben diesen Artikel vermutlich gefunden, weil Sie vor kurzem auf das neue Betriebssystem El Capitan (Mac OS 10.11) umgestiegen sind – so wie ich – und jetzt haben Sie das Problem, dass Illustrator CS5 unerwartet beendet wird, wann immer das Programm ‚regulär‘ beendet werden soll – oder wenn die Pipette genutzt wird. Ich kenne das Problem – ich habe das selber gerade durchgemacht. Und letztendlich endlich repariert. Yay!

Das „unerwartet beendet“ Problem („crash on quit“) bringt noch ein weiteres Problem mit sich: die Preferenzen wirden nicht gespeichert. Also muss beim Neustart alles wieder neu eingestellt werden – je nach Projekt kann das nervig und zeitaufwändig sein. Nicht besonders praktisch.

Beide Probleme – der Pipetten-Crash und der Quit-Crash können aber relativ einfach behoben werden. Man muss eigentlich nur zwei Datein umbenennen – das war’s dann schon. Man muss dafür zwa erstmal unter anderem in den versteckten Library-ordner hinabsteigen – aber eigentlich ist das halb so wild.

„Illustrator unerwartet beendet“ – Problemlösung für El Capitan Bug

Zuerst muss Illustrator beendet werden. Vermutlich stürtzt das Illustrator an dieser Stelle wieder ab – aber das sollte dann eigentlich auch der letzte „Crash on Quit“ gewesen sein. Dann muss man den versteckten Library-Ordner finden und öffnen. Eigentlich muss man sogar zwei Library-Ordner aufsuchen – die reguläre System-Library und die persönliche Benutzer-Library.  Wir beginnen mal mit der versteckten Library im Benutzerverzeichnis.

Zunächst wecheln wir in den Finder Dann ist in der Apple Menuleiste (ganz oben am Bildschrimrand) der Menupunkt „Gehe zu“ zu sehen sein. Bei gedrückter alt-Taste wird dann der Library-Ordner angezeigt – diesen auswählen. Nun sollte sich der Library-Ordner im Finder öffnen.  Im Library-Ordner das Verzeichnis „Application Support“ auswählen und dann ins Unterverzeichnis „Adobe“ wechseln. Hier sollte nun ein Ordner namens“CS5ServiceManager“ zu sehen sein.  Dieses muss in „CS5ServiceManager.bak” umbenannt werden.

Die zweite Datei, die umbenannt werden muss, ist in der System-Library zu finden. Öffnen Sie das Verzeichnis „Festplatte“ – entweder über den Schreibtisch /Finder oder wieder über den Menupunkt „Gehe zu“ > „Computer“. Im Verzeichnis „Festplatte“ sollte dann der Libraby-Ordner zu sehen sein. Gehen Sie dann wieder ins Verzeichnis „Application Support“ > „Adobe“ und ändern Sie den Dateinamen von „CS5ServiceManager“ in „CS5ServiceManager.bak”.

Wenn beide Dateien umbenannt sind kann Illustrator wieder gestartet werden. Jetzt sollte Illustrator weder beim benutzen der Farbauswahl-Pipette, noch beim beenden abstürzen. Und somit sollen auch die Präferenzen erhalten bleiben.